|
ten, sich ohne Erlaubnis in Alflen niederläßt. Hier betreibt er Handel mit Spezereien, Fleisch und Wein, ohne das hierfür vorgeschriebene Patent zu besitzen und Gewerbesteuer zu entrichten.47 In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fristen die meisten hier ansässigen Juden ihre Existenz als Kleinhändler, Metzger und Viehhändler48; nur wenige gelangen zu Wohlstand, wie der bereits erwähnte Wolfgang Hirsch: Zur Zeit der großen Hungersnot in den Rheinlanden entschloß sich König Friedrich Wilhelm von Preußen zu einer Reise dorthin, um sich persönlich vom Stand der Dinge zu überzeugen. Mein Großvater hatte, als die Not am größten war, seine sämtlichen Getreidevorräte unter die Stadtarmen verteilen lassen. Als nun der König auch Cochem auf seiner Reise berühren sollte, wurde den Bürgern vom Landrat eingeschärft, Se. Majestät recht lebhaft hochleben zu lassen, besonders da jeder einen Thaler erhalten sollte. Beim Herannahen des königlichen Wagens ertönte zum Entsetzen der Behörden jedoch nicht das Hoch auf den König, sondern statt dessen ein lautes Hurrah auf den Wohltäter Wolfgang Hirsch! 49 Die Emanzipation und deren Begleiterscheinungen Der Philosoph und Schriftsteller Moses Mendelssohn (1729-1786) ließ seine Schüler den Pentateuch (die fünf Bücher Moses), die Psalmen und andere biblische Schriften ins Deutsche übersetzen, um seinen Glaubensbrüdern die deutsche Sprache näherzubringen. Bildung, Wissen und Erziehung waren für Mendelssohn und seinen Kreis gleichbedeutend mit der Aneignung der deutschen Kultur unter Wahrung der jüdischen Identität. Man erhoffte sich Anstöße für die Modernisierung des Judentums als Voraussetzung für die bürgerliche Emanzipation. Das Konzept von emanzipatorischen Politikern sah vor, die Juden vom Handel einem Gewerbe, das im 18. Jahrhundert als unproduktiv erachtet wurde abzuziehen und sie durch Hinführung zum produktiveren Ackerbau und Handwerk auch moralisch zu »verbessern«. Dies erwies sich als veraltet und unrealistisch. Während durch die fortschreitende Rationalisierung die Anzahl der in der Landwirtschaft und im Handwerk Beschäftigten abnahm, wuchs durch die Steigerung der Produktion und des Konsums die Erwerbstätigkeit im Handel. Es bestand daher für die Juden keinerlei Notwendigkeit, sich die unbekannten und im Rückgang befind |