Start    Einleitung    Geschichte    Gemeinden    Begegnungswoche 1995    Anmerkungen    Verlag
(= Cohen Zedek = K"Z), während ein Nachkomme der Leviten den Familienname Levi, Löwy oder Löb haben kann (aber auch Hirsch oder Schömann).

Der Weinstock steht für Fruchtbarkeit und deutet auf das erfolgreiche Wirken des Bestatteten hin.

Die Krone des Hauses, Krone unseres Lebens oder Krone des guten Namens sind Attribute, die häufig Frauen zugeschrieben werden.
Rosetten, Knospen, Blumen- und Blattgirlanden haben lediglich dekorativen Charakter und kennzeichnen wiederum vor allem die Anpassung an die christliche Kultur.


Die Inschriften und ihre Bedeutung

Die älteren Grabsteine tragen ausschließlich hebräische Inschriften. Seit Jahrhunderten folgten diese einem Schema: Am Anfang steht immer die auf zwei Buchstaben abgekürzte Formel »Hier ruht« oder »Hier liegt begraben«. Danach folgt ein Lob auf die Verstorbenen. Männer werden mit Tugenden bedacht wie: »ein aufrechter Mann, der wandelte auf dem Weg der Guten« oder »der Gerechte und Redliche«. Auch die Bedeutung, die er für die jüdische Gemeinde hatte – ob er Vorsteher (Parnaß), Kantor, Schächter oder Beschneider (Mohel) war – wird erwähnt und seine Zugehörigkeit zum Stamm der Aaroniden bzw. der Leviten aufgeführt.
Frauen werden häufig für ihre Gastfreundlichkeit, für den frommen Lebenswandel, für Wohltätigkeit und die Erziehung der Kinder gelobt und mit Attributen wie sittsam, achtbar, vornehm, liebenswürdig, anmutig und brav bedacht.
Anschließend wird der Name des Verstorbenen und der Name seines Vaters genannt; bei Frauen auch der Name des Ehemanns. Nur selten werden konkrete Daten aus dem Leben angegeben, und es wird lediglich erwähnt, ob jemand sehr jung starb, oder ein hohes Alter erreichte.
Die Inschriften enden mit der Abkürzung T.N.Z.B.H., die für den Segenswunsch »Ihre/seine Seele möge eingebündelt sein in das Bündel des Lebens«, steht.

Weinreben sind ein Symbol für
das erfolgreiche Leben.

Der frühe Tod einer Frau wird durch
die umgeknickte Blume dargestellt.

Die abgebrochene Lebenssäule.

50   Seite 51      52